![SWG Tangerhuette GmbH SWG Tangerhuette GmbH](../assets1/swg_seite01.jpg)
SWG Tangerhütte GmbH – Historie
SWG Tangerhütte GmbH in Zahlen und Fakten – die wichtigsten Eckpunkte im Überblick
- vormals VEB Gebäudewirtschaft Tangerhütte
- 30.08.1990 erste Aufsichtsratssitzung
- 07.11.1990 Eintragung in das Handelsregister Stendal
- 11.01.1991 Absichtserklärung zwischen der SWG, der AWG und der DKM 752 Wohnungen an ein neues und modernes Ölheizkraftwerk anzuschließen
- 1992 Abriss des alten Kohleheizkraftwerkes für ca. 340.000 DM
- 01.10.1992 Fernwärmelieferung des neuen Heizkraftwerkes
- 23.06.1993 Verabschiedung des Altschuldenhilfegesetzes
- 1. Teilentlastung der Altschulden auf 150 DM/qm
- 2. 15 v. H. des eigenen Wohnungsbestandes muss privatisiert werden
- 14.10.1993 Übertragung von städtischen Grundstücken in das Eigentum der Gesellschaft
- 15.12.1994 Antrag auf Zinshilfe gemäß AHG § 6 für die Zeit vom 01.01.1994 - 30.06.1995 für eine Gesamtsumme von 16.134.245 DM
- 15.12.1994 Antrag auf Altschuldenhilfe
- 02.06.1995 Übernahme der Altverbindlichkeiten in Höhe von 6.97 Mio. DM durch den Bund
- 11/1995 Bewilligung von Fördermitteln in Höhe von 1.07 Mio. DM durch das Landesförderinstitut, für die Modernisierung im Neustädter Ring 46-56, 152 Wohnungen
- 05.01.2001 Bescheid der KfW über die Erfüllung des Altschuldenhilfegesetzes
- 02 - 12/2002 SWG erstellt ein Sanierungskonzept gemäß AHG § 6a
- 03/2003 Bestätigung der Stadtverordnetenversammlung zum Stadtentwicklungskonzept
- 1. Quartal 2004, Beginn mit den Abriss- und Rückbauarbeiten von insgesamt 196 Wohnungen im Bestand der SWG.
- Umsetzung des Pilotprojektes (des Landes Sachsen Anhalt) in der Albert-Schweitzer-Straße 10-17. Hier handelt es sich um den Rückbau von horizontalen und vertikalen Elementen eines Q6 – Baus in Querwandbauweise. In den neuen Ländern wurden bis 1990 ca. 560.000 Wohnungen von dieser Baureihe errichtet. Ziel dieser Maßnahme war eine Erörterung der Machbarkeit hinsichtlich statischer, technologischer und betriebswirtschaftlicher Aspekte.
- 2. Quartal 2004, Bereitstellung von Fördermitteln über das Stadtumbau Programm Ost in Höhe von 540.000 Euro
- Abriss von 8.630 qm Wohnfläche im Jahr 2004.
- Im Jahr 2005 wurden weitere Mittel aus dem Stadtumbau Ost Programm in Höhe von 160.000 Euro bereitgestellt.
- Hier wurden in 2005 ca. 974 qm Wohnfläche abgerissen, in 2006 weitere 1270 qm.
- Bis Mitte 2006 wurden seitens der KfW-Bank ca. 750.000 Euro Altschulden für die rückgebauten Flächen getilgt. Das entspricht einer auf die qm Wohnfläche bezogenen Altschuldenlast in Höhe von 70,52 Euro/qm.
- Verkauf von 10 leerstehenden Immobilien über zwei Auktionshäuser. Der Leerstand im Unternehmen reduziert sich von Anfang 2002 in Höhe von ca. 40 % auf heute Ende 2006 auf 16 %.
- Die Fortführung des Pilotprojektes in der Albert-Schweitzer-Straße wurde auch in der Wohnungseigentumsanlage "Neustädter Ring 1 und 3" im Jahr 2006 verwirklicht.
- 2007/2008 Neugestaltung und energetische Sanierung des Wohnhauses Bismarckstraße 4 mit solarer Wärmegewinnung und zentraler Gebäudebelüftung
- 2009 Abriss von 40 Wohnungen im Neustädter Ring 22-25
- Der Wohnungsbestand des Unternehmens liegt aktuell (11/2010) bei 443 Wohnungen.
In den vergangenen 20 Jahren hat die Gesellschaft einen großen Teil zur Entwicklung der Stadt Tangerhütte beigetragen. Insgesamt wurden mehr als 20 Millionen EURO in den Wohnungsbestand für Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten investiert.
Etwa 95% der 443 eigenen Wohnungen sind teil- bzw. vollmodernisiert. Hier wurden für die unterschiedlichen Marktsegmente Wohnungen hergerichtet. Besonders hier liegt unser Anspruch preisgünstige und moderne Wohnungen für eine breite Bevölkerungsschicht anzubieten.
Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Verwaltung von Wohnungen über Verwalterverträge. Derzeit werden 162 Wohnungen, 42 Garagen und 19 Pachtgrundstücke und 22 Gewerbe- / Vereinsräume durch die Gesellschaft verwaltet. Die Fremdverwaltung soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden.
Auch für die Zukunft ist das Unternehmen fit, gemeinsam mit seinem hundertprozentigen
Gesellschafter, der Stadt Tangerhütte, sich den neuen Herausforderungen zu stellen.